IT-Trainings, Soft-Skill-Seminare und Online-Live-Trainings


Für Erwachsene:
Microsoft 365, Office und Windows 11
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung (ChatGPT & Copilot)
Gesund Führen, Soft Skills und interkulturelle Kompetenz
Lehrkräfte-Fortbildungen (Train the Trainer)
Bildungsurlaub (bezahlter Sonderurlaub)
Online-Live-Trainings und Einzelcoachings

Für Jugendliche und junge Erwachsene:
Ferienworkshops für Jugendliche
Hurra, ich lerne Programmieren! (neu: Eltern-Kind-Kurse)
(Digitale) Schlüsselkompetenzen (für den Ausbildungseinstieg)


Seminartermine 2025

Microsoft 365, Office und Windows 11

Microsoft 365 ist der Nachfolger von Office 2016 und 2019, deren Support im Sep. 2025 endet. Bereiten Sie rechtzeitig Ihren Umstieg vor - beruflich wie privat! Ich unterstütze Sie dabei. Einen Rundumblick bietet das neue Seminar "Microsoft 365 querbeet" (s. u.).

Sie kennen Excel oder Word und wollten es schon immer mal von Grund auf richtig lernen, um schneller und eleganter ans Ziel zu gelangen? Schauen Sie gerne in einem meiner kurzweiligen Office-Workshops vorbei, in denen wir in angenehmer Lernatmosphäre geschickte Lösungen für Ihre mitgebrachten Fragestellungen entwickeln.


🅴 🅵 🅟 🅴insteiger/-innen, 🅵ortgeschrittene, 🅟rofis
🅴 Excel Modul 1 - Einstieg in Formeln und Funktionen:
🅟 15.+16.05.BU
🅵 Excel Modul 2 - Stammdatenverwaltung:
🅟 22.+23.05.BU
🅟 Excel Modul 3a - Makros und mehr:
🅟 04.+05.06. BU
🅟 Excel Modul 3b - Pivot-Tabellen und -Charts:
🅦 - VHS Dill. (kompakt, abends)
🅵 🅟 Excel Modul 3c - Tipps und Tricks:
🅟 13.06.BU
🅵 🅟 Die besten neuen Excel-365-Funktionen: (abends)
🅦 29.07. VHS GD
🅴 🅵 Organisation und Zeitmanagement mit Microsoft Outlook:
🅟 12.06. BU
🅴 Office 2021 querbeet: (2 Wochenenden)
🅟 16.-24.05.
🅴 🅵 Microsoft 365 querbeet (inkl. MS Teams): (2 Wochenenden)
🅟 16.-24.05.
🅴 Windows 11 für Ein- und Umsteiger/-innen: auf Anfrage (E-Mail)

Legende:
  BU Seminar gemäß SBFG als Bildungsurlaub (FAQ) anerkannt
  🅟räsenz-Veranstaltung
  🅞nline-Live-Training, Videokonferenz, Teilnahme/Anmeldung ortsunabhängig möglich


Hinweis für Bildungspartner, Firmen und Einzelcoaching-Interessierte:
   Alle obigen Microsoft-Trainings können in 🅟räsenz, als 🅑lended Learning oder 🅞nline-Live-Training angeboten werden. Individuelle Kombinationen verschiedener Kursinhalte sind möglich.



Das Excel-Modul-System - Aufbau und Inhalte

Sie verfügen bereits über Excel-Vorkenntnisse? Das folgende Schaubild bietet Ihnen Orientierung für Ihre Selbsteinschätzung und einen evtl. Quereinstieg auf fortgeschrittenem Niveau:

Schaubild mit Übersicht der Excel-Modulkurse sowie deren Teilnahmevoraussetzungen.
Schaubild vergrößern

Möchten Sie gerne solche Grafiken selbst erstellen können? Dann schauen Sie doch bei "Word kompakt" oder beim "Visualisierungs­workshop" vorbei und ich zeige Ihnen, wie einfach das gelingt! (oder Einzelcoaching anfragen - auch per Videokonferenz möglich)




Weitere Microsoft-Themen (auf Anfrage):


Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

Die Fortbildungsangebote in den ersten beiden Bereichen "Künstliche Intelligenz" und "Digitalisierung" richten sich an alle, im dritten Bereich "Digitale Grundbildung" an besondere Zielgruppen.


Künstliche Intelligenz

ChatGPT
auf Anfrage (E-Mail)
Copilot: Boost productivity with Microsoft Copilot and Excel 365
auf Anfrage (E-Mail)
Copilot: Streamline collaboration with Microsoft Copilot and Teams
auf Anfrage (E-Mail)
Visualisierung und Bilderstellung mit künstlicher Intelligenz
auf Anfrage (E-Mail)

Digitalisierung

Die besten Smartphone-Apps - digitale Helfer für den (Berufs-)Alltag
auf Anfrage (E-Mail)
Kollaboratives Arbeiten im Web - mehr Teamwork dank Online-Tools
auf Anfrage (E-Mail)
Videokonferenzen professionell meistern mit Microsoft Teams
Auf Anfrage (E-Mail). Möchten Sie ein wenig in Microsoft Teams reinschnuppern (und sich einen Gesamtüberblick über das ehem. Office-Paket verschaffen): Microsoft 365 querbeet
Videokonferenzen professionell meistern mit Zoom
auf Anfrage (E-Mail)

Digitale Grundbildung

Digitale Grundbildung richtet sich an erwachsene Lernende mit Migrations­hintergrund oder Lese- und Schreibschwierigkeiten, deren digitale Teilhabe ermöglicht werden soll. Fortsetzung der Kooperation vorgesehen unter Vorbehalt der Kofinanzierung durch das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur.

E-Mails lesen und schreiben
Das Pilotseminar wurde im Januar 2023 durchgeführt.
Einfache Texte am PC schreiben und gestalten
Das Pilotseminar wurde im Januar 2023 durchgeführt.

Legende:
  🅟räsenz-Veranstaltung
  🅞nline-Live-Training, Videokonferenz, Teilnahme/Anmeldung ortsunabhängig möglich



Gesund Führen, Soft Skills und interkulturelle Kompetenz

2025 neu: Gesundheitskurse zu gesundheits­gerechtem Führungs­verhalten, Resilienz­stärkung und Stress­management.


Gesundheit und Führung

Gesund Führen - sich selbst und Ihr Team!
🅟 Termin folgt demnächst (SVS)
Resilienzstärkung und multimodales Stressmanagement
auf Anfrage (E-Mail)

Soft Skills

Speed Reading - zügig und effizient Texte und E-Mails erfassen
🅟 16.09. SVS
Sprechtraining und Stimmhygiene
🅟 Termin folgt demnächst (SVS)
Visualisierungsworkshop - Tricks und Kniffe für ansprechende Präsentationen
auf Anfrage (E-Mail)
Xpert CCS: Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung
eigenständiger Xpert-CCS-Workshop ohne Zertifizierung für Firmen (nicht nur) des öffentlichen Dienstes - auf Anfrage (E-Mail)

Interkulturelle Kompetenz
mit Trainer/-innen-Zertifizierung

Xpert Culture Communication Skills® - Basic (Modul 1)
🅟 13.+14.05. BU VHS SB (Anmeldeschluss: 24.04.)
Xpert Culture Communication Skills® - Professional (Modul 2)
auf Anfrage (E-Mail)
Xpert Culture Communication Skills® - Master (Modul 3)
auf Anfrage (E-Mail)

Legende:
  BU Seminar gemäß SBFG als Bildungsurlaub (FAQ) anerkannt
  🅑lended Learning, d. h. ein kombiniertes Training aus Präsenz- und Online-Phasen
  🅟räsenz-Veranstaltung
  🅞nline-Live-Training, Videokonferenz, Teilnahme/Anmeldung ortsunabhängig möglich




Xpert Culture Communication Skills® (CCS)

Bei Xpert CCS handelt es sich um eine Fortbildungsreihe zum Erwerb der Zertifizierung zum/zur interkulturellen Trainer/-in. Das Konzept umfasst 5 Module mit verschiedenen Schwerpunkten und Fallstudien. Die ersten drei Module schließen jeweils mit einer Klausur ab, Modul 5 endet mit einer Lehrprobe sowie im Erfolgsfall der Akkreditierung zum/zur Xpert-CCS-geprüften Trainer/-in.

Schaubild mit Übersicht der 5 Xpert-CCS-Module sowie deren Teilnahmevoraussetzungen.
Zertifizierungs-Schaubild vergrößern


Xpert-CCS-Kursinhalte-Schaubild (ein-/ausblenden)
Grafik zu Xpert-CCS-Modul-Inhalten

Möchten Sie gerne solche Grafiken selbst erstellen können? Dann schauen Sie doch bei "Word kompakt" oder beim "Visualisierungs­workshop" vorbei und ich zeige Ihnen, wie einfach das gelingt - denn gerade bei interkultureller Kompetenz spielen Bilder und Darstellungsarten eine wichtige Rolle. (Einzelcoaching anfragen - auch per Videokonferenz möglich)




Weitere Kurse zu interkultureller Kompetenz für Ihr Unternehmen (individuell zusammengestellt, ohne Zertifizierung) (auf Anfrage):


Lehrkräfte-Fortbildungen / Train the Trainer

Fortbildungsangebote für pädagogische Lehrkräfte aller Schulformen, im Referendariat und in der Erwachsenenbildung. Die Zugehörigkeit zum jeweiligen Bildungsträger kann Anmeldevoraussetzung sein.

Kollaboratives Arbeiten im Web - Online-Tools fürs Seminar
auf Anfrage (E-Mail)
Kreuzworträtsel erstellen leicht gemacht
auf Anfrage (E-Mail)
Moderne Spiele als aktivierende Seminarmethode zielgerichtet einsetzen
auf Anfrage (E-Mail)
PowerPoint-Workshop für Lehr-/Lernarrangements
auf Anfrage (E-Mail)
Quizerstellung und -nutzung in Präsenz- und Onlineseminaren
auf Anfrage (E-Mail)
Visualisierung und Bilderstellung mit künstlicher Intelligenz für Unterrichtsmaterialien
auf Anfrage (E-Mail)

Legende:
  🅟räsenz-Veranstaltung
  🅞nline-Live-Training, Videokonferenz, Teilnahme/Anmeldung ortsunabhängig möglich



Bildungsurlaub

In Deutschland Angestellte haben (unter bestimmten Voraussetzungen) jedes Jahr das Anrecht auf bezahlten Sonderurlaub, genannt "Bildungsurlaub" (BU). Infos zu Umfang und Antrags­modalitäten folgen unterhalb der BU-Kurstermine.


Microsoft Excel - Bildungsurlaub

🅴 Excel Modul 1 - Einstieg in Formeln und Funktionen:
🅟 15.+16.05.
🅵 Excel Modul 2 - Stammdatenverwaltung:
🅟 22.+23.05.
🅟 Excel Modul 3a - Makros und mehr:
🅟 04.+05.06.
🅴 🅵 🅟   ◀  🅴insteiger/-innen, 🅵ortgeschrittene, 🅟rofis

grafische Übersicht über alle Excel-Module


Interkulturelle Kompetenz - Bildungsurlaub
mit Trainer/-innen-Zertifizierung

🅴 Xpert Culture Communication Skills - Basic (Modul 1)
🅟 13.+14.05.2025 (Anmeldeschluss: 24.04.)
🅵 Xpert Culture Communication Skills - Professional (Modul 2)
auf Anfrage (E-Mail)
🅵 🅟 Xpert Culture Communication Skills® - Master (Modul 3)
auf Anfrage (E-Mail)
🅴 🅵 🅟   ◀  🅴insteiger/-innen, 🅵ortgeschrittene, 🅟rofis

grafische Übersicht über die Trainer/-innen-Zertifizierung

Legende:
  🅑lended Learning, d. h. ein kombiniertes Training aus Präsenz- und Online-Phasen
  🅟räsenz-Veranstaltung
  🅞nline-Live-Training, Videokonferenz, Teilnahme/Anmeldung ortsunabhängig möglich



Bildungsurlaubs-FAQ

Dieser Themenblock bezieht sich ausschl. auf Bildungs­angebote, die explizit als "Bildungsurlaub" (BU) ausgeschrieben sind. Je nach Bundesland gibt es dazu unterschiedliche Regelungen, die nachfolgend zusammengefasst sind:

Saarland: attraktive Neuregelung seit 09.05.2024 (ein-/ausblenden)
  • einerseits bezahlter Sonderurlaub (=Lohnfortzahlung), andererseits werden Kursgebühren und Reisekosten vom/von der Beschäftigten getragen
  • die Gesetzesnovelle sieht folgende Eckpunkte vor:
    1. Umfang: jährlich 5 Tage Vollzeit Bildungsurlaub
      (keine 50-50-Regelung mehr),
      Teilzeitbeschäftigte anteilig gemäß Wochenarbeitstags-Anzahl
    2. Antragsfrist: 6 Wochen vor BU-Beginn
    3. Antragsberechtigung: mind. 6 Monate im Betrieb Beschäftigte
    4. Kursformen: Präsenzkurse und Webinare gleichermaßen möglich (auch in vielen anderen Bundesländern)
    5. Für Anbieter: tägl. mind. 4,5 Zeitstunden Kursdauer
    6. Für Arbeitgeber: automatische Bewilligung erfolgt 2 Wochen vor BU-Beginn (wenn bis dahin keine Freigabe erteilt wurde)
    7. Stand: am 09.05.2024 ratifiziert und in Kraft getreten
    8. Hinweis: Arbeitskammer-FAQ

Andere Bundesländer (ein-/ausblenden)
  • In Bayern oder Sachsen Beschäftigte: kein Bildungsurlaub.
  • Einen Überblick über die anderen Länderregelungen bieten u. a. folgende Webseiten (ohne Gewähr):

Kursanmeldung: Da beliebte BU-Kurse teils am Veröffent­lichungstag ausgebucht sind, melden Sie sich typischerweise frühestmöglich "auf Verdacht" zum BU-Kurs an und reichen anschl. den BU-Antrag beim Arbeitgeber ein (Storno-Regelungen des Bildungs­anbieters beachten).

BU-Anerkennung bundesland­übergreifend (nur bei dt. Arbeitgeber­sitz außerhalb Bayerns und Sachsens): Sie möchten an einem BU-Kurs eines Bildungs­anbieters eines anderen Bundeslandes teilnehmen?

  • Lesen Sie zuerst die Angaben in der Kurs­ausschreibung, ob der BU-Kurs bereits im Bundesland Ihres Arbeitgebers als BU anerkannt ist.
  • Falls nein, kontaktieren Sie den Bildungs­anbieter, teilen ihm das Bundesland Ihres Arbeitgebers mit und fragen Sie, ob der Bildungs­anbieter dort ein BU-Anerkennungs­verfahren durchführt.

Viel Erfolg und schönen Bildungsurlaub!



Online-Live-Trainings und Einzelcoachings

Die Teilnahme an den Online-Live-Trainings erfolgt per Videokonferenz (ortsunabhängig vom Veranstaltersitz). Bitte den Veranstaltungstitel anklicken für Kursinhalte und -anmeldung.

Datum Titel des 🅞nline-Live-Trainings
13.05. Excel-Crashkurs für vhs-Beschäftigte und -Seminarleitungen (VHS-Landesverband Saar)
14.05. Workshop: KI-generierte Bildmotive zur Unterrichts- und Programmgestaltung (VHS-Landesverband Saar)
25.06. Excel-Aufbaukurs für vhs-Beschäftigte und -Seminarleitungen (VHS-Landesverband Saar)



Für Einzelcoachings in 🅟räsenz oder als 🅞nline-Live-Training suchen Sie sich gerne eines meiner Seminarthemen aus der Gesamtübersicht aus oder beschreiben Ihr Anliegen für ein maßgeschneidertes Training: info@ralf-kuhn.de .

Sie möchten gerne selbst Webinare anbieten oder sich für Videokonferenzen fit machen? Die Kurse "Videokonferenzen professionell meistern" mit Microsoft Teams oder Zoom bieten Ihnen das dafür nötige Wissen.



Ferienworkshops für Jugendliche

Handy-Ferienvideos drehen und schneiden & Fotos ansprechend präsentieren (ab 12 J.)
Pfingsten: 🅟 17.06. VHS GD
Sommer: 🅟 09.07. VHS SB, 🅟 10.09. VHS GD

Hurra, ich lerne Programmieren!

Ab 2025 neu: Eltern-Kind-Programmierkurse.

Hurra - Level 1: Mein erstes Handy-Spiel (ab 10 J.)
Pfingsten: 🅟 18.06. VHS GD
Sommer: 🅟 10.07. VHS SB
Hurra - Level 2a: Meine erste Webseite (ab 11 J.)
Sommer: 🅟 11.09. VHS GD
Hurra - Level 2b: Meine erste Drohne & Mein erstes Minecraft-Level (ab 12 J.)
Pfingsten: 🅟 19.06. VHS GD
Sommer: 🅟 11.07. VHS SB
Hurra - Level 3: Meine erste App (ab 13 J.)
auf Anfrage (E-Mail)

Legende:
  🅟räsenz-Veranstaltung



Hurra, ich lerne Programmieren! - Aufbau und Inhalte

Du bist Programmier-Neuling oder hast bereits die ersten Schritte absolviert? Dann soll dir die folgende Gafik Orientierung bieten, welcher Kurs der Hurra-Reihe welche Inhalte vermittelt und deinen evtl. vorhandenen Vorkenntnissen am besten entspricht:

Schaubild mit Übersicht der Programmierkurse sowie deren Teilnahmevoraussetzungen.
Schaubild vergrößern



Programmierkurs absolviert und Lust auf mehr?

Das CoderDojo-Saar ist ein monatliches Treffen für junge Hacker/-innen in deinem Alter (und solche, die es werden wollen). Eine große Schatzkiste voller Programmier-Abenteuer wartet dort auf dich! Such dir eines davon aus und lass dich dabei von den Coding-Cracks Kerstin, Andreas und ihrem Team tatkräftig unterstützen. Sie freuen sich schon auf deinen Besuch, also schau doch mal vorbei im CoderDojo am InfoLab der Saar-Uni. Es ist völlig kostenlos und macht richtig Spaß!




Weitere Workshop-Themen (auf Anfrage):


(Digitale) Schlüsselkompetenzen für den Ausbildungseinstieg

Pilotprojekt 2024-2026: Saar-Brücken für junge Ausbildungssuchende zwischen 16 und 25 Jahren. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Hard und Soft Skills zur Erleichterung des Ausbildungseinstiegs.

PowerPoint kompakt für den Ausbildungseinstieg
Sommer: 🅟 19.07.
Speed Reading kompakt für den Ausbildungseinstieg
Sommer: 🅟 22.08.
Videokonferenzen professionell meistern für den Ausbildungseinstieg
Sommer: 🅟 18.07.
Visualisierungstechniken für den Ausbildungseinstieg
Pfingsten: 🅟 23.05. (nachm.)
Word kompakt für den Ausbildungseinstieg
Ostern '25: nächstes Jahr wieder :)
Zeitmanagement 2.0 und Smartphone-Apps für den Ausbildungseinstieg
Pfingsten: 🅟 22.05. (nachm.)

Legende:
  🅟räsenz-Veranstaltung


Flyer zum Projekt Ausbildungsorientierung (PDF, 1,6 MB)

Lesetipp: "Berufsorientierung der Generation Z" (Spiegel Online, 19.10.2023)



Förderprojekt 2024-2026 finanziert mit Mitteln der Montan-Stiftung-Saar. Beratung und Informationen zu diesen und weiteren Ausbildungseinstiegskursen: Michael Bernardi (Tel.: 0681 506-4342).
Veranstaltungsort: VHS Saarbrücken, Rathauscarré


Dozentenseiten der Bildungspartner:
Kursübersicht VHS GD | Kursübersicht VHS SB (nächster VÖ-Termin: 15.09.2025)

Anmeldung:
Die Online-Anmeldung erfolgt über das verlinkte Seminardatum oder über die Webseiten der Bildungsanbieter, deren Links nachfolgend aufgeführt sind.

Abkürzungen, Bildungspartner und Veranstaltungsorte (ein-/ausblenden)    FAQ - engl. "frequently asked questions", dt. "häufig gestellte Fragen"
   SBFG - Saarländisches Bildungsfreistellungsgesetz (Bildungsurlaubs-FAQ)
SVS - Saarländische Verwaltungsschule
Teach - Teach GmbH & Co. KG - Training & Education
ver.di BuB - ver.di Bildung + Beratung gGmbH
VHS Dill. - Volkshochschule Dillingen e. V.
VHS GD - Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e. V.
VHS SB - Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken (IT-Pool im Rathauscarré)
VHS-LV RLP - Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V.
VHS-LV Saar - Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e. V.

Ein Klick auf das -Symbol lokalisiert den Veranstaltungsort auf der Landkarte.


Für auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Einzelcoachings oder Firmenschulungen erstelle ich Ihnen gerne unverbindlich ein individuelles Angebot.

Herzlichst

Ihr Ralf Kuhn


Foto von Ralf Kuhn mit Fenster im Hintergrund im Stil des Windows-Logos.
Ralf Kuhn, Diplom-Informatiker (FH), Systemischer Coach, IT-Trainer, interkultureller Trainer, Resilienz- und Gesund-Führen-Trainer
© Sarah Pulvermüller | Photography

"Ob im Präsenz- oder Onlinekurs - individuelle Betreuung in verständlicher IT-Sprache ist mir ein besonderes Anliegen seit über elf Jahren als erfahrener Trainer."